| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Feuerzeuggas (Butan) in der Einmalspritze |
| Beschreibung |
Mit medizintechnischen Gerät (Spritzen, Kanülen, Verschlüsse) wird Butangas portioniert und für die Untersuchung von Eigenschaften und Aggregatzustandsänderungen genutzt. |
| Schadensrisiken |
durch Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| i-Butan | Isobutan, Methylpropan | | Gefahr |   | H220 H280 | | n-Butan | | | Gefahr |   | H220 H280 | |
| andere Stoffe |
Kohlendioxid, Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Kohlenwasserstoffe |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Internet | siehe Link | | | (2008) | | Flint/ Collin: "Chemie fürs Leben" am Beispiel von Einweggeschirr, Kohlendioxid und Fleckenwasser | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 05-01 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-08 15:42:57 |
| erstellt |
2014-08-27 00:00:00 |