| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Unterscheidung Elektrolyte - Nichtelektrolyte		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Gemäß Anleitung wird der Glastrog mit den Nickelelektroden bestückt und in die elektrische Messvorrichtung eingebaut. Die erste Befüllung erfolgt mit entionisiertem Wasser bei einer angelegten 12V-Wechselspannung. Dann tropft man 2ml verd. Salzsäure hinzu, verrührt und beobachtet die Veränderung.
Nach dem Entleeren und Trocknen des Troges untersucht man wie angegeben in gleicher Weise die anderen Flüssigkeiten bzw. die Feststoffe durch Auflösen in der Trogflüssigkeit.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Benzin | Petroleumbenzin Ligroin | Sdb.: 80-100 °C, Benzolgehalt < 0,1% | Gefahr |     | H225  H304  H411  H336  H361f  |  | Ethanol (Brennspiritus) |  | mit 2-Butanon u.a. vergällt | Gefahr |    | H225  H319  |  | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w= 10% | Gefahr |   | H290  H315  H319  |  | Salzsäure |  | verd. w=____% (<10%) | Achtung |    | H290  H314  H335  |  | Schwefelsäure |  | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |   | H290  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Saccharose, Natriumchlorid, demin. Wasser		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			    		 | 
		| Kategorien | 
		
			Stoffeigenschaften, Elektrochemie		 | 
		| Sammlungen | 
		
			LD DIDACTIC Experimentieranleitungen		 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 |  | CK 4.1.1.2 |  |  |   		 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2016-06-30 08:54:48		 | 
		| erstellt | 
		
			2016-06-30 08:37:57		 |