| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Abfallprodukte der Zellstoffgewinnung als Bau-Hilfsstoffe |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung bereitet man aus Sand Zement und Wasser einen zähflüssigen, glatt gerührten Mörtel, verteilt die Masse auf zwei Bechergläser und gibt der einen Portion wie angegeben Ligninsulfonsäure zu.
Zum Vergleich des Fließverhaltens gießt man die Massen jeweils auf eine schrägstehende Platte aus. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Zement | | | Gefahr |   | H315 H335 H318 | |
| andere Stoffe |
Ligninsulfonsäure-Natriumsalz |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Bauchemie/ Kalk/ Zement/ Gips |
| Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | Band 04 2.2.4.10 | | H. J. Bader et al., Chemie und Gesellschaft | |
| Autor |
Robyn Handel |
| bearbeitet |
2017-03-23 15:30:52 |
| erstellt |
2016-07-12 19:16:16 |