| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Untersuchung von Thermofaxpapier bzw. Kassenbons |
| Beschreibung |
Vorbereitend rührt man wie beschrieben das zu untersuchende Papier in Ethylacetat, ebenso als Referenz wenige Körnchen Bisphenol A.
Gemäß Anleitung wird die DC-Platte mit den Lösungen präpariert und in einem Gemisch aus n-Heptan und Ethylacetat (1:1) als Laufmittel entwickelt. Nach dem Trocknen der Platte betrachtet man im UV-Licht. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Bisphenol A | 4,4'-Isopropylidendiphenol | | Gefahr |     | H317 H318 H335 H360F H410 | | Ethylacetat | Essigsäureethylester | | Gefahr |   | EUH066 H225 H319 H336 | | n-Heptan | | | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H410 | | Iod | | | Gefahr |    | H400 H315 H319 H335 H372-Sd H302+312+332 | |
| andere Stoffe |
Thermofaxpapier, Kassenbons |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | Band 04 3.1.4.08B | | H. J. Bader et al., Chemie und Gesellschaft | |
| Autor |
Robyn Handel |
| bearbeitet |
2017-03-23 15:28:14 |
| erstellt |
2016-07-15 19:03:27 |