| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktion von Magnesiumnitrid mit Wasser |
| Beschreibung |
Eine größere Portion Magnesiumspäne wird auf feuerfester Unterlage entzündet. Außer einer Magnesiumoxidkruste bildet sich grünes Magnesiumnitrid. Nach dem Erkalten wird Magnesiumnitrid mit Wasser umgesetzt. Ammoniak entsteht. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak | | freies Gas | Gefahr |     | EUH071 H221 H331 H410 H280 H314 | | Magnesium-Späne | | nach GRINARD | Gefahr |  | H228 H261 H251 | | Magnesiumnitrid | | | Gefahr |   | H228 H315 H319 H335 | |
| andere Stoffe |
Magnesiumoxid, Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Augen gegen das grelle Licht der Magnesiumreaktion schützen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Reaktionen mit Sauerstoff, Gebrauchsmetalle |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 09.02 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-08-28 00:00:00 |
| erstellt |
2014-08-28 00:00:00 |