| Typ | Lehrerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Entzündung von Benzindampf | 
|---|
		| Beschreibung | Benzindämpfe kriechen aus einem Wattebausch eine Blechrinne hinab und entzünden sich an einer Kerzenflamme. | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Benzin | Petroleumbenzin Ligroin | Sdb.: 65-100 °C | Gefahr |     | H225 H304 H361f H315 H336 H411 | 
 | 
		| andere Stoffe | unspezifische Verbrennungsgase | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: wichtiges Experiment für die Sicherheitserziehung | 
|---|
		| Sicherheitshinweise | Gebinde mit brennbaren Flüssigkeiten weit beiseite stellen. | 
|---|
		| Vorkehrungen |      | 
|---|
		| Kategorien | Feuer & Flamme, Sicherheitserziehung | 
|---|
		| Sammlungen | Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Häusler/ Rampf/ Reichelt | Experimente für den Chemieunterricht | München |  | 1. Auflage 1991 | 76 |  |  | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen |  | 2. Auflage 01-16 |  |  | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2017-01-04 15:53:32 | 
|---|
		| erstellt | 2014-01-16 00:00:00 | 
|---|