| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Spannungsquelle mit zwei organischen Substanzen |
| Beschreibung |
Die Apparatur wird gemäß Beschreibung und Schemazeichnung zusammengebaut. Das Gefäß wird mit Gallussäure-Natronlauge-Lösung wie angegeben befüllt. Eine Kohlefolie wird als Elektrode eingehängt. In den vorbereiteten Blumentopf bringt man eine Schwefelsäure-Benzpchinon-Suspension ein sowie ebenfalls eine Kohlefolie. Man misst die Ruheklemmenspannung. Die Batterie wird zur Messung der Elektrodenpotentiale über eine Ionenbrücke mit einem weiteren Becherglas verbunden, das eine Silber-/Silberchloridelektrode in einer Kaliumchlorid-Lösung enthält. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| p-Benzochinon | 1,4-Benzochinon, p-Chinon | | Gefahr |      | H301+331 H335 H410 H228 H314 H341 H317 | | Gallussäure-Monohydrat | 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure | | Achtung |  | H315 H319 H335 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | Maßlösung c= 1 mol/L | Gefahr |  | H314 H290 | | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2016 (65) /6 | 24 f | Rosenberg, D. et al., Organische Batterien mit Gallussäure, ... | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-09-19 18:29:09 |
| erstellt |
2016-09-19 18:07:58 |