| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Behandlung von m-TPP in Dichlormethan mittels Perchlorsäure |
| Beschreibung |
Man löst im großen Rggl. wie beschrieben m-TPP in Dichlormethan und gibt dann unter Schütteln Perchlorsäure hinzu.
Zur Entsorgung rührt man die Reaktionslösung später in eine warme gesättigte Natriumthiosulfat-Lösung ein. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Dichlormethan | Methylenchlorid | | Achtung |   | H351 H315 H319 H336 | | Perchlorsäure | | verdünnt, w: ca.10% | Gefahr |   | H290 H315 H319 | |
| andere Stoffe |
meso-Tetraphenylporphyrin, Natriumthiosulfat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Farbstoffe/ Pigmente, Innovative Materialien |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2016 (65) /6 | 36 | Dankert, F. et al., Porphyrine: Könige der Aromaten | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-10-12 13:56:44 |
| erstellt |
2016-09-19 18:37:03 |