| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Titration mit Natriumthiosulfat in 1-mL-Tuberkulin-Spritzen |
| Beschreibung |
Die Probe wird durch Verdünnen mit Wasser gemäß Beschreibung vorbereitet. Danach wird sie wie angegeben mit Kaliumiodid-Lösung und mit Schwefelsäure versetzt. Man befüllt die Titrierspritze und titriert mit Natriumthiosulfat-Lösung bis zur Gelbfärbung, setzt der Probe Zinkiodid-Stärke-Lösung zu und titriert die schwarzblaue Flüssigkeit bis zur Entfärbung. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kaliumpermanganat | | | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 | | Schwefelsäure | | konz. w: >15% | Gefahr |  | H290 H314 | | Zinkiodidstärke-Lösung | Iodzinkstärke-Lösung | | Achtung |  | H315 H412 H319 | |
| andere Stoffe |
Kaliumiodid, Natriumthiosulfat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Spitzen bzw. Kanülen der Tuberkulin-Spritzen durch Abschneiden 'entschärfen'! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2016 (65) /7 | 20 | Proske/ Schwab, Alltagsprodukte maßanalytisch untersucht | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-10-17 19:42:20 |
| erstellt |
2016-10-14 12:19:48 |