| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Bau eines elektrochromen, selbstabblendbaren Spiegels |
| Beschreibung |
Die PANI-Schicht auf dem verspiegelte FTO-Glas wird zunächst gemäß Anleitung in der Elektrolyt-Lösung als -Pol geschaltet und zum Leukoemeraldin-Salz entfärbt. Die Spiegelwirkung des Glases wird getestet. Danach färbt man die elektrochrome Schicht durch Umpolen der Anordnung zu einer dunklen Pernigranilin-Schicht um und prüft die stark gedämpfte Spiegelwirkung. Durch erneutes Umpolen wird die elektrochrome Schicht wieder zum transparenten Leukoemeraldin-Salz umgewandelt. |
| Schadensrisiken |
keine |
| Gefahrstoffe
|
| andere Stoffe |
mit PANI beschichtetes und verspiegeltes FTO-Glas, stark verdünnte (0,05m) Schwefelsäure |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe, Innovative Materialien |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2017 (66) /1 | 43ff | Wagner et al., Leitfähige Polymere ... | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-02 13:34:32 |
| erstellt |
2017-01-02 12:13:22 |