| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Realversuch und Computersimulation |
| Beschreibung |
Ein Eisenschlüssel wird durch Eintauchen in Kalilauge und anschließendes Abspülen mit Wasser gereinigt. Gemäß Anleitung wird in einem Becherglas die Kupfersalz-Elektrolytlösung vorbereitet. In einem Stromkreis wird der Schlüssel kathodisch und ein Kupferstab anodisch geschaltet - beides taucht in die Elektrolyt-Lösung. 10 min lang wird bei 0,3 A elektrolysiert.
Parallel zum Experiment nutzt man eine FLASH-animierte PC-Simulation der elektrochemischen Reaktion auf Teilchenebene. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kalilauge | Kaliumhydroxid-Lsg. | verd. w=____% (2-5%) | Gefahr |  | H314 H290 | | Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung |    | H302 H410 H318 | | Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat, Kupferstab, eiserner Schlüssel |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 04-13 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-08 15:57:27 |
| erstellt |
2017-01-08 15:29:52 |