| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Salzbildung aus den Elementen im Glühröhrchen |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung wird ein entrindetes und abgetupftes Stück Natrium in der Größe eines Stecknadelkopfes im Glühröhrchen über der Gasbrennerflamme erhitzt, bis es glüht. Eine 20ml-Spritze mit Chlorgas wird mit der Kanüle ins Glühröhrchen eingeführt. Stoßweise drückt man das Chlorgas direkt auf die geschmolzene Natriumkugel, bis die Reaktion vollständig gelaufen ist. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Chlor | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H319 H315 H410 H280 | | Natrium | | in Petroleum o. Paraffinöl | Gefahr |   | EUH014 H260 H314 | |
| andere Stoffe |
Natriumchlorid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Chlorgas in Microscale-Spritzentechnik gemäß Anleitung gewinnen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 07-19 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-13 18:52:01 |
| erstellt |
2017-01-13 11:00:47 |