| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Herstellung eines Nylonfadens durch Grenzflächenkondensation |
| Beschreibung |
Eine soda-alkalische Hexamethylendiaminlösung wird mit wenig Heptan überschichtet, in dem man Sebacinsäuredichlorid aufgelöst hat. An der Grenzfläche entsteht das Polyamid. Es lässt sich wie ein dicker Faden ziehen und aufwickeln. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| n-Heptan | | | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H410 | | Hexamethylendiamin | 1,6-Diaminohexan | | Gefahr |   | H315 H319 H335 | | Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda | | Achtung |  | H319 | | Sebacinsäuredichlorid | Sebacylchlorid | | Gefahr |   | H302 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
Polyamid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 18-12 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-22 09:42:52 |
| erstellt |
2014-09-10 00:00:00 |