| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Demonstration in 20ml-Spritze |
| Beschreibung |
Mit Medizintechnik-Geräten wird gemäß Beschreibung eine kleine Portion Chlorgas durch Einspritzen von konz. Salzsäure auf Kaliumpermanganat gewonnen. Das Chlorgas wird in einer 20ml-Spritze gesammelt, in die man zuvor ein feuchtes grünes Blatt gelegt hat. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Chlor | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H319 H315 H410 H280 | | Kaliumpermanganat | | | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w=____% (2-5%) | Gefahr |  | H290 H314 | | Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | |
| andere Stoffe |
grünes Blatt |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Chlorentwicklung durch Zutropfen von Natronlauge stoppen! Spritze nicht öffnen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 08-04 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-16 13:05:01 |
| erstellt |
2017-01-16 07:40:46 |