| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Reduktive Entfärbung von Methylenblau durch Glucose und erneute Oxidation | 
|---|
		| Beschreibung | Reagenzglasversuch: Eine alkalische Methylenblaulösung wird mit Traubenzucker versetzt. Es entsteht farbloses Leukomethylenblau. Durch Einschütteln von Luft (Sauerstoff) bildet sich der blaue Farbstoff zurück.
Stehkolbenversuch: Als Lehrerdemonstrationsversuch eignet sich besser ein Stehkolben mit Gummistopfen oder eine verschließbare PET-Flasche. | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |  | H314 H290 | 
 | 
		| andere Stoffe | Methylenblau-Lösung, Traubenzucker | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch | 
|---|
		| Sicherheitshinweise |  | 
|---|
		| Vorkehrungen |    | 
|---|
		| Kategorien | Schauversuche, Farbstoffe/ Pigmente | 
|---|
		| Sammlungen | Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen), Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 |  |  |  |  | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 |  | 24.09 |  |  | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen |  | 2. Auflage 25-01 |  |  | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2017-07-27 10:39:50 | 
|---|
		| erstellt | 2014-09-10 00:00:00 | 
|---|