| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Abfolge verschiedener Farbumschläge bei Reaktionen von Natronlauge mit Indikator und von Eisen(III)-Ionen mit verschiedenen Salzen |
| Beschreibung |
Wasser mit wenig Phenolphthalein-Lösung wird nacheinander in 4 weitere Gefäße umgegossen, die innen mit entsprechenden Reaktionslösungen benetzt sind: 1 Natronlauge - 2 salzsaure Eisen(III)-chlorid-Lsg. - 3 Kaliumthiocyanat-Lsg. - 4 Kaliumhexacyanoferrat(II) |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Eisen(III)-chlorid-Lösung | | w = ca. 25% | Gefahr |   | H302 H315 H318 H290 H225 | | Kaliumthiocyanat | Kaliumrhodanid | | Achtung |   | EUH032 H302+312+332 H412 H318 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w: <2% | Achtung |  | H290 H314 | | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Schauversuche, Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-17 15:22:05 |
| erstellt |
2014-09-10 00:00:00 |