| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Untersuchung ethanolischer Zimtextrakte verschiedener Sorten |
| Beschreibung |
Gemäß Beschreibung zerkleinert man Zimt in der Reibeschale unter Zuhilfenahme von Seesand. Das pulverisierte material wird mit einer Ethanol-Wasser-Mischung (4:1) aufgenommen und filtriert. Wie angegeben setzt man Kaliumhydroxid hinzu, löst es und lässt es zur Öffnung des Laktonringes 10 min lang reagieren. Anschließend prüft man mit UV-Licht im abgedunkelten Raum. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Cumarin | 1-Benzopyran-2-on | | Gefahr |  | H301+311 H317 | | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Kaliumhydroxid | Ätzkali | | Gefahr |   | H314 H302 H290 | |
| andere Stoffe |
Zimt (verschiedene Sorten), Seesand |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Speisen & Getränke, Naturstoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| MNU | MNU Journal | Neuss | 0025-5866 | 01 2017 | 42 | Emden, Cumarin in Zimt ... | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-25 13:24:24 |
| erstellt |
2017-01-25 13:19:06 |