| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Lösungsvorgänge bei Ammoniumchlorid und Natriumhydroxid |
| Beschreibung |
Wie beschrieben löst man unter permanenter Temperaturkontrolle in jeweils einer Wasserportion zunächst Ammoniumchlorid und dann Natriumhydroxid. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniumchlorid | Salmiak | | Achtung |  | H302 H319 | | Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Lösen/ Mischen/ Trennen |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 11-06 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-26 18:01:11 |
| erstellt |
2017-01-25 14:56:46 |