| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Farbreaktionen in saurem und alkalischem Milieu |
| Beschreibung |
Fein geschnittene Blaukrautblätter (= Rotkohl) werden gemäß Beschreibung ausgekocht. Man lässt abkühlen und filtriert den Sud ab. Reagenzglasversuche: Man gibt Zitronensaft, Haushaltsessig, Leitungswasser, Kernseifenlösung, wässrig und ethanolisch in 5 Rggl. und tropft gleiche Volumina an Blaukrautsaft hinzu. |
| Schadensrisiken |
durch Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ethanol (Brennspiritus) | | mit 2-Butanon u.a. vergällt | Gefahr |   | H225 H319 | |
| andere Stoffe |
Zitronensaft, Haushaltsessig, Kernseife, Wasser, Blaukraut- (Rotkohl-)Blätter |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Seife/ Waschmittel/ Kosmetika, Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 12-07 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-26 18:01:55 |
| erstellt |
2017-01-26 17:50:22 |