| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Reaktion von Citronensäure mit Ätznatron		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Wie beschrieben vermischt man äquimolare Portionen von Citronensäure und Ätznatron, verreibt sie im Mörser und gibt sie in ein Rggl., das flach schräg eingespannt wird. Man erhitzt mit der Brennerflamme, bis die Reaktion beginnt. Das an der Wandung entstehende Kondensat wird mit WATESMO-Papier oder wf. Kupfer(II)-sulfat getestet.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Citronensäure-Monohydrat | Zitronensäure |  | Achtung |   | H319  H335  |  | Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |   | H314  H290  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Natriumcitrat, Wasser		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			  		 | 
		| Kategorien | 
		
			Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen		 | 
		| Sammlungen | 
		
			Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen)		 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen |  | 2. Auflage 12-16 |  |  |   		 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2017-01-27 15:09:16		 | 
		| erstellt | 
		
			2017-01-27 15:05:30		 |