| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Tüpfeltechnik mit mehreren Indikatoren |
| Beschreibung |
Vorbereitend stellt man Salzlösungen gleicher Konzentration von Natriumhydrogensulfat, Natriumdihydrogenphosphat, Ammoniumchlorid, Natriumchlorid Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Magnesiumoxid, Natriumhydroxid u.ä. her. Auf einer Tüpfelplatte werden wenige Tropfen dieser Salzlösungen jeweils mit Universalindikator-, Bromthymolblau- Lackmus- oder Rotkohlsaft-Lösungen zusammengebracht. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniumchlorid | Salmiak | | Achtung |  | H302 H319 | | Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda | | Achtung |  | H319 | | Natriumhydrogensulfat-Monohydrat | Natriumpyrosulfat | | Gefahr |  | H318 | | Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
Natriumdihydrogenphosphat, Natriumchlorid Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumoxid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 12-23 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-31 18:17:23 |
| erstellt |
2017-01-30 11:04:06 |