| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Elementares Chlor reagiert mit Salzlösungen. |
| Beschreibung |
Gemäß Beschreibung bringt man in die drei Kammern einer geteilten Petrischale die Lösungen von Natriumchlorid, Natriumiodid und Natriumbromid ein. Man gewinnt eine Portion Chlorgas in einer verschließbaren 20ml-Spritze (wie an anderer Stelle beschrieben) und düst in jede Kammer der Petrischale ein Drittel der Gasportion ein. Verdünnte Natronlauge zur Chlor-Entsorgung wird bereit gehalten. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Chlor | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H319 H315 H410 H280 | |
| andere Stoffe |
Natriumchlorid, -iodid und -bromid, geringe Mengen wässr. Brom- und Iod-Lsg. |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, bedeutsam für die Erkenntnisgewinnung |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 13-10 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-02-03 20:59:13 |
| erstellt |
2017-02-03 20:56:08 |