| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch SII			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Produkt-Nachweis mit SCHIFF'scher Probe		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Gemäß Anleitung wird ein Rggl. mit Ethanol befüllt. Man fügt das gleiche Volumen alkalische Kaliumpermanganat-Lösung hinzu. Man verschließt locker mit einem Wattebausch, der mit SCHIFF'scher Reagenz getränkt ist, und erhitzt im Wasserbad.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Acetaldehyd | Ethanal |  | Gefahr |     | H224  H319  H335  H350  H341  |  | Ethanol |  | ca. 96 %ig | Gefahr |    | H225  H319  |  | Kaliumpermanganat-Lösung 0,1N |  | Maßlösung, c=0,1N |  |   | H411  H315  H317  |  | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | w=____% (>5%) | Gefahr |  |  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			SCHIFFs Reagenz		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
			Möglichst keine Brenner verwenden!		 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			    		 | 
		| Kategorien | 
		
			Alkohole/ Aldehyde/ Ketone, Synthese organischer Stoffe		 | 
		| Sammlungen | 
		
			Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen)		 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen |  | 2. Auflage 15-02 |  |  |   		 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2017-02-06 13:29:55		 | 
		| erstellt | 
		
			2017-02-06 13:27:39		 |