| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Baeyer-Probe für selbst gewonnenen Kautschuk | 
|---|
		| Beschreibung | Die Probe Kautschuk, die man aud russ. Löwenzahn gewonnen hat wird gemäß Anleitung der Baeyer-Probe unterzogen. Dazu löst man etwas Kautschuk-Material in Petroleumbenzin und setzt danach die wie beschrieben sehr stark verdünnte Kaliumpermanganat-Lösung sowie die verdünnte Soda-Lösung hinzu. | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Benzin | Petroleumbenzin, Naphthabenzin | Sdb.: 100-140 °C | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H411 |  | Kaliumpermanganat |  |  | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 |  | Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda |  | Achtung |  | H319 | 
 | 
		| andere Stoffe | Kautschuk-Material s.o., | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch | 
|---|
		| Sicherheitshinweise |  | 
|---|
		| Vorkehrungen |    | 
|---|
		| Kategorien | Naturstoffe, Nachweise/ Analytik | 
|---|
		| Sammlungen | Fachzeitschriften AULIS-Verlag | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos |  | 2017 (66) /2 | 28 | Göbel/ Gröger, Alternative Kautschukquellen ... | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2017-02-09 18:27:05 | 
|---|
		| erstellt | 2017-02-09 18:24:40 | 
|---|