| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Nachweis bei Glucose und anderen reduzierenden Zuckern |
| Beschreibung |
Jeweils 3 - 4 Tropfen FEHLING I und FEHLING II werden auf einen Löffel gegeben. Man gibt wenige Tropfen der Testlösung hinzu und erhitzt für kurze Zeit über der Teelichtflamme. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| FEHLING I - Lösung | Kupfer(II)-sulfat-Lösung | ca. 7%ig | Gefahr |   | H318 H410 | | FEHLING II - Lösung | Kaliumnatriumtartrat-Lsg. | alkalisch | Gefahr |  | H290 H314 | | Kupfer(I)-oxid | | | Achtung |    | H410 H302+332 H318 | |
| andere Stoffe |
Glucose, andere reduzierende Zucker |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Kohlenhydrate, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 15-04 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-02-10 13:45:08 |
| erstellt |
2017-02-10 13:43:36 |