| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Auftrennung von Pflanzenfarbstoffen |
| Beschreibung |
Auf einer mit weichem Bleistift gezogenen Startlinie auf einer Dünnschicht-Platte setzt man gemäß Beschreibung den konzentrierten Pflanzenextrakt auf. Die Platte wird in eine Chromatographie-Kammer gestellt, die wie angegeben mit den entsprechenden Laufmitteln befüllt wurde. Man verschließt die Kammer. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aceton | Propanon | | Gefahr |   | EUH066 H225 H319 H336 | | Petrolether | | Sdb. 40-60 °C | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H411 | | 2-Propanol | Isopropanol | | Gefahr |   | H225 H319 H336 | |
| andere Stoffe |
Roh-Chlorophyllextrakt (mit Risikopotential von Petrolether/ Aceton) |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Naturstoffe, Farbstoffe/ Pigmente, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Akademiebericht Bio? - logisch! (ALP Dillingen), Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen (2017) | Bio? - logisch! | Dillingen | | 09_2_v11 | | | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 17-08 | | | |
| Autor |
Autor ALP Dillingen (MD) |
| bearbeitet |
2017-07-20 16:42:34 |
| erstellt |
2017-02-26 14:00:28 |