| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Schwefelfreisetzung aus Natriumthiosulfat mittels Salzsäure |
| Beschreibung |
Kolloidaler Schwefel und etwas Schwefeldioxid entstehen in salzsaurer Natriumthiosulfat-Lösung. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Salzsäure | | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | | Schweflige Säure | | 0,5 - 5% Schwefeldioxid | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
Natriumthiosulfat, Schwefel, Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Wegen Bildung von wenig Schwefeldioxid (in Wasser zur schwefligen Säure gelöst) für gute Raumlüftung sorgen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 09.08 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-19 06:35:56 |
| erstellt |
2014-09-16 00:00:00 |