| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch SII
|
| Kurzbeschreibung |
Wirkung von Thioharnstoff auf die Enzymreaktion |
| Beschreibung |
In zwei Rggl. gibt man wie beschrieben eine frisch aufgeschüttelte Urease-Suspension. Dem zweiten Ansatz fügt man eine Spatelportion Thioharnszoff zu, schüttelt und lässt einige Minuten einwirken. Danach befüllt man beide Ansätze mit einer Harnstoff-Lösung, die zuvor etwas angesäuert und mit Indikator versetzt wurde. Man lässt die Enzymreaktion 15-30 min bei Zimmertemperatur laufen und vergleicht. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | | Thioharnstoff | Thiocarbamid | | Achtung |    | H302 H351 H411 H361d | |
| andere Stoffe |
Urease, Harnstoff, verd. Essigsäure, demin. Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
|
| Sammlungen |
Akademiebericht Bio? - logisch! (ALP Dillingen), Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen (2017) | Bio? - logisch! | Dillingen | | 11_v19 | | | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 20-04 | | | |
| Autor |
Autor ALP Dillingen (MD) |
| bearbeitet |
2017-07-24 10:11:15 |
| erstellt |
2017-03-04 18:08:29 |