| Typ |
Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung
|
| Kurzbeschreibung |
Tuchfärbung mit Indigo/ Leukindigo |
| Beschreibung |
In einem Vorversuch taucht man ein Baumwolltuch in eine Indigo-Suspension, die 5 min lang gekocht wird. Nach dem Abspülen unter kaltem Wasser wird das Tuch an der Luft getrocknet. Im eigentlichen Färbeexperiment erzeugt man eine Küpe, wobei die Indigo-Suspension gemäß Anleitung mit Natronlauge und Natriumdithionit versetzt wird. Das Baumwolltuch, das 5 min lang in die leicht siedende Küpe getaucht wird, wird nach dem Abspülen unter kaltem Wasser an der Luft zu Farbreaktion und zum Trocknen aufgehängt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Indigo, synthetisch | C.I. 73000 Vat Blue 1 Indigoblau, Indigotin, | | Achtung |  | H373 | | Natriumdithionit | | | Gefahr |   | EUH031 EUH208 H251 H302 H319 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | Maßlösung c= 1 mol/L | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
heißes Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Bei der Färberei grundsätzlich Handschuhe und unempfindliche Schutzkleidung tragen! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 17-13 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-20 16:57:08 |
| erstellt |
2017-06-28 11:21:20 |