| Typ | Lehrerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Farbreaktion in der Petrischale | 
|---|
		| Beschreibung | Gemäß Anleitung wird die schwefelsaure Kaliumdichromat-Lösung bereitgestellt. Mit ihr befüllt man wie angegeben die Kammern einer dreigeteilten Petrischale. Dann pipettiert man in die erste Kammer etwas Propanol-1, in die zweite die gleiche Portion Propanol-2 und in die dritte entsprechend tert. Butanol. | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Acetaldehyd | Ethanal |  | Gefahr |    | H224 H319 H335 H350 H341 |  | tert. Butanol | 2-Methyl-2-propanol |  | Gefahr |   | H225 H332 H319 H335 H336 |  | Kaliumdichromat-Lösung |  | Maßlösung, 0,1N | Gefahr |  | EUH208-KDC H340 H350 H360FD H412 |  | 1-Propanol |  |  | Gefahr |    | H225 H318 |  | 2-Propanol | Isopropanol |  | Gefahr |   | H225 H319 H336 |  | Schwefelsäure |  | konz. w: >15% | Gefahr |  | H290 H314 | 
 | 
		| andere Stoffe | geringe Mengen an Aceton, Chrom(III)-Ionen in wässr. Lösung | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, bedeutsam für die Erkenntnisgewinnung | 
|---|
		| Sicherheitshinweise |  | 
|---|
		| Vorkehrungen |     | 
|---|
		| Kategorien | Redoxreaktionen, Alkohole/ Aldehyde/ Ketone | 
|---|
		| Sammlungen | Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen |  | 2. Auflage 15-19 |  |  | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2017-07-13 10:05:13 | 
|---|
		| erstellt | 2017-07-13 10:02:00 | 
|---|