| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Spaltung von Ameisensäuremethylester (Methylformiat)		 | 
		| Beschreibung | 
		
			In ein Rggl. gibt man zu 5ml Methylformiat einige tropfen BTB-Indikator-Lösung. Danach setzt man wie angegeben Natronlauge zu und schüttelt.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Ameisensäure | Methansäure | konz. w=_____ % (98-100%) | Gefahr |      | H226  H302  H331  H314  |  | Methanol |  |  | Gefahr |     | H225  H301+311+331  H370-A  |  | Methylformiat | Methylmethanoat |  | Gefahr |     | H224  H319  H335  H370  H301+311+331  |  | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | w=____% (>5%) | Gefahr |  |  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Bromthymolblau-Lösung		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
			Gefahr von Siedeverzügen wegen des niedrigen Sdp. von Methylformiat!		 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			   		 | 
		| Kategorien | 
		
			Carbonsäuren/ Ester/ Fette		 | 
		| Sammlungen | 
		
			Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen)		 | 
				| Quellen
					 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2017-07-13 18:16:43		 | 
		| erstellt | 
		
			2017-07-13 18:13:20		 |