| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktionen mit Salzsäure, Klakwasser und Phenolphthalein |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuche: A Man legt gemäß Anleitung zwei Portionen Kalkwasser vor, tropft der einen wenig alkoholische Seifenlösung und der anderen eine Lösung von synthetischem Tensid (z.B. Na-dodecylsulfat) zu. Die Lösungen werden verschlossen und kräftig geschüttelt.
B Man legt jeweils zwei Portionen einer Seifenlösung und einer Tensid-Lösung vor. Das erste Vergleichspaar wird mit verd. Salzsäure und das zweite mit drei Tropfen Phenolphthalein-Lösung versetzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriumlaurylsulfat | Dodecylsulfonsäure-Na-Salz | | Gefahr |    | H228 H315 H335 H302+332 H318 H412 | | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | | Seifenlösung | nach BOUTRON und BOUDET | (DIN 8106) enth.>50% Ethanol | Gefahr |   | H225 H319 | |
| andere Stoffe |
Seife, Kalkwasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Seife/ Waschmittel/ Kosmetika |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 16-09 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-20 11:05:01 |
| erstellt |
2017-07-20 11:02:37 |