| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Synthese von Tribromphenol und Tribromphenolbrom |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung stellt man eine ca. 5%ige wässrige Lösung von Phenol her und versetzt diese im Rggl. mit etwas Bromwasser. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Bromwasser | | verd. (w: 1-5%) | Gefahr |   | H302 H314 H332 | | Phenol | Carbolsäure | | Gefahr |     | H301+311+331 H314 H341 H373-ZNLH H411 | | 2,4,6-Tribromphenol | | | Achtung |   | H317 H319 H400 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Beim Umgang mit Phenol unbedingt jeden Hautkontakt vermeiden! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Benzol & Derivate, Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 17-06 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-20 15:03:45 |
| erstellt |
2017-07-20 15:02:11 |