| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reihenuntersuchung mit Proben von KS in Alltagsgegenständen |
| Beschreibung |
A In Petrischalen prüft man das Verhalten der KS-Proben gegen über den Lösemitteln Wasser, Aceton und Heptan.
B In einer Glaswanne prüft man wie beschrieben das Schwimm-Sink-Verhalten der KS Proben.
C Man prüft durch fortlaufende Temperaturmessung das Abkühlverhalten von 70°C-heißem Wasser in einem Metall- und in verschiedenen KS-Bechern.
D Im Abzug werden in Porzellantiegeln die Veränderungen von diversen KS-Proben beim Erhitzen mit dem Gasbrenner untersucht. Streifen von angefeuchtetem Indikatorpapier hält man jeweils in die Schwelgase.
E Gemäß Anleitung wird im Abzug die Brennbarkeit der KS-Proben untersucht.
F Man legt Probenstücke der Kunststoffe in Gefäße mit 1) verd. Salzsäure und 2) mit verd. Natronlauge.
|
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aceton | Propanon | | Gefahr |   | EUH066 H225 H319 H336 | | n-Heptan | | | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H410 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w=____% (2-5%) | Gefahr |  | H290 H314 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
KS-Proben von Alltagsgegenständen (PE, PS, PMMA, PVC, PF, UP, PA), Kochsalz, unspez. Schwel- und Verbrennungsgase |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-24 14:17:48 |
| erstellt |
2017-07-21 10:12:40 |