| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktion von stöchiometrischem Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch |
| Beschreibung |
Auf eine 60-ml-KS-Spritze werden nacheinander Wasserstoff und Sauerstoff im Volumenverhältnis 2:1 aufgezogen. Kleine Portionen davon werden in eine Seifenblasenlösung gedrückt. Der Schaum wird mit brennendem Holzspan gezündet. Die Reaktion erfolgt mit scharfem Knall. |
| Schadensrisiken |
durch Entzündung / Brand und Explosion |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Sauerstoff | | Druckgas | Gefahr |   | H270 H280 | | Wasserstoff | | Druckgas | Gefahr |   | H220 H280 | |
| andere Stoffe |
Wasser, Seifenblasenlösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Vorsicht beim Umgang mit den Druckgasflaschen. Die gasgefüllte Schaummenge sollte nicht größer als eine Walnusshälfte sein. |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Reaktionen mit Sauerstoff, Feuer & Flamme |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 10.10 | | Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | Neuauflage 2009 | 15 | (7) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-17 15:58:45 |
| erstellt |
2014-09-17 00:00:00 |