| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
FEHLING-, Silberspiegel- und SELIWANOW-Probe |
| Beschreibung |
A Im Rggl. werden je 2 ml FEHLING I- und FEHLING II-Lösung vermischt. Man setzt Fructose-Lösung gemäß Anleitung zu und erhitzt im Wasserbad.
B Zu einer Silbernitrat-Lösung tropft man gemäß Beschreibung Ammoniak-Lösung zu. Nach Zugabe der Fructose-Lösung erhitzt man im Wasserbad.
C Wie angegeben wird eine ethanolische Resorcin-Lösung mit konz. Salzsäure angesäuert. Man gibt die Fructose-Lösung hinzu und erwärmt vorsichtig bei Bedarf. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak-Lösung | | konz. w=_____ % (10-25%) | Gefahr |    | H314 H335 H410 | | FEHLING I - Lösung | Kupfer(II)-sulfat-Lösung | ca. 7%ig | Gefahr |   | H318 H410 | | FEHLING II - Lösung | Kaliumnatriumtartrat-Lsg. | alkalisch | Gefahr |  | H290 H314 | | Salzsäure | | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | | Silbernitrat-Lösung | | verdünnt, w=____% (<5%) | Achtung |   | H410 H315 H319 H290 | |
| andere Stoffe |
Fructose-Lsg., Silber |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Kohlenhydrate, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 19-01 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-23 10:42:14 |
| erstellt |
2017-07-23 10:32:46 |