| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Wirkung von konz. Salzsäure bzw. Amylase/ Pankreasenzym		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Gemäß Anleitung wird eine Maltose-Lösung mit konz. Salzsäure gekocht. Anschließend wird nach dem Abkühlen mittels Natriumcarbonat auf einen pH-Wert 6..9 eingestellt. Alternativ wird die Maltose-Lösung wie beschrieben mit Amylase oder einem Pankreas-Enzymextrakt auf 40 °C erwärmt.
Mit dem jeweiligen Hydrolysat macht man die SELIWANOW-Probe durch Hinzufügen einer salzsauren Resorcin-Lösung. Eine weitere Portion des jeweiligen Hydrolysats wird mit GOD-Teststäbchen untersucht.
		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | a-Amylase |  |  | Gefahr |   | H334  |  | Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda |  | Achtung |   | H319  |  | Pankreatin |  |  | Gefahr |    | H315  H319  H317  H334  H335  |  | Resorcin | 1,3-Dihydroxybenzol |  | Achtung |   | H317  |  | Salzsäure |  | w=____% (10-25%) | Achtung |    | H290  H314  H335  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Maltose-Lsg. (w=10%), GOD-Teststäbchen		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			 		 | 
		| Kategorien | 
		
			Kohlenhydrate		 | 
		| Sammlungen | 
		
			Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen)		 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen |  | 2. Auflage 19-07 |  |  |   		 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2017-07-23 14:38:59		 | 
		| erstellt | 
		
			2017-07-23 14:36:31		 |