| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Variationen des zeitlichen Ablaufs |
| Beschreibung |
Gemäß dem Mischungsschema bereitet man die drei Lösungen vor.
Man mischt in drei Ansätzen die Natriumsulfit- und die Stärke-Lösung jeweils vor und fügt mit Starten der Stoppuhr die Iodat-Lösung in den drei Mengenvarianten hinzu. Die Zeit bis zur schlagartigen Schwarzblaufärbung wird ermittelt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Kaliumiodat | | | Gefahr |   | H272 H302 H319 | | Natriumsulfit-Heptahydrat | | | |  | H302 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Stärkepulver, Iod-Stärke-Komplex |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Energetik/ Katalyse/ Kinetik, Schauversuche |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 21-05 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-24 14:01:39 |
| erstellt |
2017-07-24 13:59:54 |