| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Brom-Einwirkung bei Acetessigsäureethylester |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung versetzt man eine Portion Wasser mit Acetessigsäureethylester und etwas Eisen(III)-chlorid. Durch Zugabe von Bromwasser zerstört man vorübergehend den roten Farbkomplex. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Bromwasser | | verd. (w: 1-5%) | Gefahr |   | H302 H314 H332 | | Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Ethylacetoacetat | Acetessigsäureethylester | | Achtung |  | | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Chemisches Gleichgewicht |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 22-08 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-25 11:18:55 |
| erstellt |
2017-07-25 11:17:27 |