| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktionen in Petrischalen bzw. Zellkulturplatten |
| Beschreibung |
In jeweils parallelen Ansätzen bringt man in Petrischale oder auf einer Zellkulturplatte ein Metall mit der Ionenlösung eines anderen Metalls in Kontakt, beginnend mit Eisennagel in Kupfersalz-Lösung und Kupferdrahtstück in Eisensalzlösung. Ebenso verfährt man mit den anderen Metallen/ Metallsalzlösungen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat | | | Achtung |  | H302 H315 H319 | | Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung |    | H302 H410 H318 | | Silbernitrat-Lösung | | verdünnt, w=____% (<5%) | Achtung |   | H410 H315 H319 H290 | | Zinksulfat-Heptahydrat | | | Gefahr |    | H302 H318 H410 | |
| andere Stoffe |
Eisen, Magnesium, Kupfer, Silber, Zink, Magnesiumsulfat-Heptahydrat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 23-02 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-25 13:03:53 |
| erstellt |
2017-07-25 13:00:48 |