Typ |
Lehrerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Natrium-Wasser-Reaktion |
Beschreibung |
Man stellt eine Glaswanne bereit und füllt sie mit Wasser, einigen Tropfen Phenolphthalein-Lösung und einigen Tropfen Spülmittel. Aus Rundfilter- oder Kaffeefilterpapier faltet man kleine Boote. In diese gibt man jeweils einen kleinen frisch zurechtgeschnittenen Würfel mit max. 3mm Kantenlänge Natrium. Man stellt diese Schiffchen auf die Wasserfläche. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Natrium | | in Petroleum o. Paraffinöl | Gefahr |   | EUH014 H260 H314 | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | w=____% (>5%) | Gefahr |  | H290 H315 H319 | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H226 | |
andere Stoffe |
Spülmittel |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, besitzt sehr hohen Motivationswert |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
   |
Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Schauversuche |
Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 25-23 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2017-07-30 20:34:06 |
erstellt |
2017-07-30 20:32:34 |