| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Freisetzung von Sauerstoff aus kristallinem Kaliumpermanganat |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Kaliumpermanganat wird über der Brennerflamme erhitzt. Der freigesetzte Sauerstoff wird mittels Glimmspan nachgewiesen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kaliumpermanganat | | | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 | |
| andere Stoffe |
Sauerstoff |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Reaktionen mit Sauerstoff, Feuer & Flamme |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 11.07 | | Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 75 (2) | | | Verlag Volk & Wissen | Chemie Schülerexperimente | Berlin 1980 | | 7/8 | 14 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-09-20 00:00:00 |
| erstellt |
2014-09-20 00:00:00 |