| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Ätzwirkung von Natriumhydroxid auf Aluminium |
| Beschreibung |
Eine Aluminiumfolie wird über eine Schale/ ein Becherglas gelegt, so dass es eine muldenartige Vertiefung bildet. Man gibt eine Portion Rohrfrei (TM) bzw einige Plätzchen Natriumhydroxid in die Mulde und tropft etwas Wasser hinzu. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und Explosion |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriumaluminat | Aluminiumnatriumdioxid | | Gefahr |  | EUH071 H290 H314 | | Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |  | H314 H290 | | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
| andere Stoffe |
Aluminiumfolie |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: wichtiges Experiment für die Sicherheitserziehung |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Sicherheitserziehung |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 01-15 | | | | Rentzsch | Experimente mit Spaß - Anorganische Chemie | Klosterneuburg 1998 | | Band 6 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-04 15:53:57 |
| erstellt |
2014-07-13 00:00:00 |