Experiment: CfL: Löschen eines Spiritus-Brandes
| Typ | Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurzbeschreibung | Methode: Unterbindung der Sauerstoffzufuhr | ||||||||||||||
| Beschreibung | In den Rechaud gießt man so viel Spiritus, bis die Watte durchfeuchtet ist und zündet ihn an. Um die Flamme zu löschen, schließt man den Rechaud mit dem entsprechenden Deckel. Alternativ: In die Porzellanschale, die auf der feuerfesten Unterlage steht, werden 5 mL Spiritus gegeben und angezündet. Wenn der Spiritus mit schwach gelber Flamme brennt, deckt man die Schale mit dem Deckel ab und wartet 5 sec. Danach wird der Deckel entfernt. | ||||||||||||||
| Schadensrisiken | durch Entzündung / Brand | ||||||||||||||
| Gefahrstoffe 
 | |||||||||||||||
| andere Stoffe | |||||||||||||||
| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken | ||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | Spiritus-Flasche verschließen und beiseite stellen! | ||||||||||||||
| Vorkehrungen |    | ||||||||||||||
| Kategorien | Feuer & Flamme, Sicherheitserziehung | ||||||||||||||
| Sammlungen | Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) | ||||||||||||||
| Quellen 
 | |||||||||||||||
| Autor | Chemiedidaktik Rostock | ||||||||||||||
| bearbeitet | 2017-10-04 12:01:00 | ||||||||||||||
| erstellt | 2017-08-06 16:43:26 | ||||||||||||||



