| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Kalkwasser-Reaktion |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung wird die Apparatur zusammengebaut. Anfänglich wird der Gasstrom so eingestellt, dass ungefähr 3-5 Blasen pro Sekunde aus dem gewinkelten Glasrohr austreten. Jetzt erhitzt man das Kupferoxid scharf mit dem Brenner und beobachtet das Verbrennungsrohr und das Kalkwasser. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| i-Butan | Isobutan, Methylpropan | | Gefahr |   | H220 H280 | | n-Butan | | | Gefahr |   | H220 H280 | | Kupfer(II)-oxid | | Drahtstücke | Achtung |  | H410 | | Propan | | | Gefahr |   | H220 H280 | |
| andere Stoffe |
Kalkwasser, Kupfer, Kupferoxid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (E) KOC | 78-79 | CfL - am Beispiel von Kerzen, Oxi-Reinigern und Campinggas | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2017-11-16 07:40:35 |
| erstellt |
2017-08-10 10:56:01 |