| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Chemische Reaktion von Citronensäure beim Kontakt mit Wasser; Entstehung von Ionen		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Wie bei Versuch: "CfL: Leitfähigkeit von reiner Essigsäure und einer wässrigen Essigsäurelösung" wird ein Leitfähigkeitsmesser gebaut. Der Elektrodenabstand darf jedoch größer sein (bis zu 1 cm), und es kann eine Glühlampe mit 3V /0,15 A verwendet werden. Man füllt das Becherglas 1-2 cm hoch mit Zitronensäure. Diese wird vor der Leitfähigkeitsmessung wie beschrieben zum Schmelzen gebracht. Steht keine Heizplatte zu Verfügung, lässt sich die Zitronensäure auch durch vorsichtiges Erwärmen mit dem Gasbrenner schmelzen. Für die Zugabe von Wasser wird analog zu dem oben genannten Versuch vorgegangen.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Citronensäure | Zitronensäure | wasserfrei | Achtung |   | H319  H335  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
					 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
			Vorsichtiger Umgang mit heißen Medien!		 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			  		 | 
		| Kategorien | 
		
			Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen		 | 
		| Sammlungen | 
		
			Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock)		 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock |  | (A) ZR1 | 18-19 | CfL - am Beispiel von Zitronensaft und "Rohrfrei" |   		 | 
		| Autor | 
		
			Chemiedidaktik Rostock		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2018-01-02 11:10:29		 | 
		| erstellt | 
		
			2017-08-27 17:17:55		 |