Experiment: Pikrinsäure als Indikator
Pikrinsäure ist an Schulen verboten
| Typ |
tabu
|
| Kurzbeschreibung |
Herstellung und Verwendung von Pikrinsäurelösung |
| Beschreibung |
keine Anleitung |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Explosion |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Pikrinsäure | 2,4,6-Trinitrophenol | angefeuchtet | Gefahr |   | EUH206 H311+331 H302 | | Pikrinsäure | | angefeuchtet mit Wasser (40%) | Gefahr |   | H311+331 H302 H228 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Experiment bzw. beteiligte Gefahrstoffe substituieren! |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
keine |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 220 (5) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-18 16:03:59 |
| erstellt |
2014-09-21 00:00:00 |