Experiment: Darstellung von Phenolphthalein
Carcinogenes Potential von Phenolphthalein: kanz(1B) mut(3) repro(F3)
| Typ |
tabu
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktion von Phenol und Phthalsäureanhydrid |
| Beschreibung |
keine Anleitung |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Methanol | | | Gefahr |    | H225 H301+311+331 H370-A | | Phenol | Carbolsäure | | Gefahr |     | H301+311+331 H314 H341 H373-ZNLH H411 | | Phthalsäureanhydrid | | | Gefahr |    | H302 H335 H315 H318 H334 H317 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Experiment bzw. beteiligte Gefahrstoffe substituieren! |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
keine |
| Kategorien |
Farbstoffe/ Pigmente, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 221 (6) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-16 16:09:53 |
| erstellt |
2014-09-21 00:00:00 |