| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Rückstand bei der thermischen Zersetzung von Natriumhydrogencarbonat als Carbonat charakterisieren |
| Beschreibung |
Der Rückstand bezieht sich auf Versuch: "CfL: Erhitzen von Natron".
In das Reagenzglas mit dem erkalteten Rückstand werden 5 mL verdünnte Salzsäure (c=0,5 mol/L) gegeben und das Reagenzglas schnell mit einem Stopfen mit Ableitungsvorrichtung verschlossen. Das Ableitungsrohr taucht in ein weiteres Reagenzglas mit Kalkwasser. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda | | Achtung |  | H319 | | Salzsäure | | Maßlösung c= 0,1 mol/L | Achtung | | | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Salzsäure soll 0,5 molar sein! |
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (B) ZR2 | 31-32 | CfL - am Beispiel von Zitronensaft und "Rohrfrei" Teil 2 | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-06 22:26:14 |
| erstellt |
2017-09-05 17:22:53 |