| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
In diesem Versuch können die SuS modellhaft beobachten, dass beim Verdampfen von Leitungswasser z.B. in einem Wasserkocher weiße Ablagerungen übrige bleiben (Kalk). |
| Beschreibung |
Das Reagenzglas wird zu maximal einem Drittel mit frischem kaltem Leitungswasser gefüllt und dieses langsam und vorsichtig eingedampft. |
| Schadensrisiken |
durch heißes / tiefkaltes Material |
| Gefahrstoffe
|
| andere Stoffe |
Leitungswasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: keine Gefahrstoffe im Experiment |
| Sicherheitshinweise |
Vorsichtiges Eindampfen! Auf Siedeverzug achten! |
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (B) ZR2 | 33 | CfL - am Beispiel von Zitronensaft und "Rohrfrei" Teil 2 | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-06 22:29:47 |
| erstellt |
2017-09-05 17:34:29 |